Für alle die schon gespannt darauf gewartet haben, gibt’s nun endlich die technischen Daten unseres Wasserkraftwerkes. Weiterlesen
Es ist nicht alles Gold, was glänzt
Schnell sprach sich unser Vorhaben auch im Bekanntenkreis und Arbeitsumfeld herum. Die Reaktionen fielen sehr unterschiedlich aus. Von ermutigenden Zusprüchen, ehrlicher Wertschätzung und respektierender Anerkennung bis hin zu neidvollen und missgünstigen Bemerkungen. Weiterlesen
Tag der geschlossenen Tür 2
Mit Spannung warteten wir auf die Überprüfung des Gegenprojektes und auf dessen Ergebnis. Die Anspannung war deutlich im Raum zu spüren und alle Blicke waren auf die „Prüfungskommission“ gerichtet. Weiterlesen
Tag der geschlossenen Tür 1
Am 03. August 2011 war es endlich soweit, der Tag der Wasserrechtsverhandlung stand vor der Tür. Diese Verhandlung entscheidet darüber, ob das Wasserkraftwerk gebaut werden darf oder nicht, sprich ob der gesamte Arbeitsaufwand bis zu diesem Zeitpunkt umsonst war und das bis dato eingesetzte Kapital in den Wind gesetzt wurde oder nicht. Weiterlesen
Als die Wasseramseln den Schwarzwald verließen
Wie schon erwähnt, muss das wasserrechtliche „Vorprüfungsprojekt“ einen technischen Bericht, eine fischereirechtliche und morphologische Statuserhebung, sowie ein ornithologisches Gutachten des Kaningbaches vor Errichtung des geplanten Wasserkraftwerkes beinhalten.
Weiterlesen
Alles für die Fisch
Gemeinsam mit der Zivilingenieurgemeinschaft Ebner-Jaklin aus St. Veit/Glan wurde nach Abstimmung und mehreren Treffen mit den Grundstücksbesitzern, Anrainern sowie den Fischereiberechtigten mit dem wasserrechtlichen „Vorprüfungsprojekt“ begonnen. Weiterlesen
Grün ist das neue Schwarz
Die Nuklearkatastrophe in Fukushima, Japan, hat den ohnehin klaren Trend zu grünem Strom noch einmal deutlich verstärkt und somit das bewusste Beziehen von Strom aus erneuerbaren Energien wachsen lassen. Durch das Beziehen von Ökostrom hat der Verbraucher nun Einfluss darauf, dass weniger Atomstrom produziert wird und kann so seine Umwelt aktiv mitgestalten. Weiterlesen
Ohne Fleiß kein Preis
Oktober 2010. Nachdem wir uns nun einig waren, das Kleinwasserkraftwerk selbst in Angriff zu nehmen, wussten wir dass uns eine anstrengende Zeit bevor stehen würde. Zuerst galt unser ganzes Bestreben einen geeigneten Partner für die technische Umsetzung unseres Projektes zu finden. Weiterlesen
Mach es zu deinem Projekt
Am Anfang war das Wasser… und der Pioniergeist von Davids Großvater, Oswald Glanzer. Er war es, der schon vor zwei Jahrzehnten auf die unerschöpfliche und wertvolle Energiequelle der Wasserkraft setzte. Bereits im Jahr 1986 errichtete er gemeinsam mit seinem Sohn Gerald Glanzer ein Kleinwasserkraftwerk in Schwarzwald in Radenthein (Kärnten). Weiterlesen